Es werden immer mehr Windkraftanlagen. Hier in Sachsen-Anhalt hat man kaum noch ein nicht von Windkraftanlagen zugestelltes Landschaftsbild. Viele Anlagen werden zur Zeit durch noch höhere ersetzt, da nur noch wenig neue genehmigt werden.
Doch wie sieht es mit den Auswirkungen auf die Natur aus?
Auf der Webseite des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz werden die Auswirkungen der Windkraftanlagen auf verschiedene Vogelarten dargestellt. Dort findet man auch eine Liste mit detaillierten Opferzahlen in den einzelnen Bundesländern. Danach starben bisher 54 Seeadler und 138 Rotmilane in den Rotoren, und das sind nur die gefundenen Tiere, die Dunkelziffer wird weit höher sein.
Die letzten 2 Wochen war ich mit meiner Frau auf Antigua im Flitterwochenurlaub. Gleich in der Nähe gab es einen kleinen See mit Schilfufer – das sah natürlich sehr interessant aus. Meine kleine Teleausrüstung (EOS 40D+300/4 IS) hatte ich mit und so versuchte ich ein paar Fotos von der heimischen Vogelwelt zu machen.
Und die war sehr vielfältig – unzählige Reiher und Limikolen am See, in der Luft Fregattvögel, Pelikane und Seeschwalben und an jeder 2. Blüte ein Kolibri. Auch wenn natürlich der Urlaub am Strand im Vordergrund stand, konnte ich viele Vogelarten ablichten, ein paar Highlites möchte ich hier zeigen: