Über 6.400 Bilder wurden von 405 GDT-Mitgliedern in 6 verschiedenen Katgorien beim Wettbewerb „GDT Naturfotograf des Jahres 2022“ eingereicht, mein Bild kam in die letzte Auswahlrunde und erreichte dort Platz 7.
Hier die Siegerbilder aller Kategorien.
Einige Wochen im Sommer 2021 hielt sich ein Eistaucher am Raßnitzer See auf. Normalerweise ist er um die Zeit in seinen Brutgebieten in der Aktis anzutreffen, warum er sich in unsere Gefilde verrirrt hat, ist unklar. Er zeigte wenig Scheu und war vor allem auch für Fotografen ein beliebtes Objekt, zumal er im Prachtkleid auch wirklich gut aussieht.
Auch im Frühjahr gibt es einen Limikolenzug, er ist nur viel kürzer als im Herbst, viele Vögel rasten nur für 1-2 Tage und fliegen dann weiter in die Brutgebiete. Dafür sind manche Arten schon im Brutkleid. Ich habe mehrere Tage im Tarnzelt gelegen und versucht, Bilder von den interessanten Vögeln zu machen. Diesmal war sogar eine Seltenheit dabei: Der Teichwasserläufer, er brütet hauptsächlich in den Steppengebieten in Osteuropa und ist nur selten als Durchzügler bei uns zu sehen.
Wieder mal war ich bei den Feuersalamandern und ich habe wahrscheinlich genau den richtigen Tag erwischt, aller 1-2 Meter lag mindestens einer im Bach. Es sind die Weibchen, die zum laichen in die Bäche kommen. Leider breitet sich seit ein paar Jahren der Salamanderfresser“-Pilz, aus, im Harz ist er noch nicht aufgetreten. Auch wir Naturfotografen können etwas gegen die Ausbreitung tun, indem wir Stiefel und Stative nach der Benutzung gründlich reinigen.
Eigentlich stand 4 Wochen Kanada im Programm – das hat wegen Covid 19 nicht geklappt. Also war eine Deutschandtour angesagt. Und da waren auch 2 Stationen dabei, die für naturfotografen interessant sind: Darss und Helgoland.
Auf dem Darss war ich mehrmals an den bekannten Stellen zur Hirschbrunft. Neben den beeindruckenden Tieren ist es auch immer wieder angenehm, befreundete Fotografen kennenzulernen.
3 Nächte verbrachten wir auch auf Helgoland, dort waren zur Zugzeit beeindruckend viele Vögel unterwegs, einige neue Arten konnte ich fotografieren. Aber auch Seehunde und Kegelrobben sind immer interessante Motive.